Die Kinder brauchen im letzten Kindergartenjahr zunehmend Freiräume und Experimentierfelder. Sie setzen sich mit der Welt auseinander und sind in besonderer Weise neugierig und aufgabenwillig. Um all diesen entwicklungsbedingten Bedürfnissen gerecht zu werden, gibt es im letzten Jahr eine Fülle an Angeboten, Förderungen und Forderungen. Das „Brückenjahr“ soll den Kindern und Eltern Unterstützung, Beratung und Förderung für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule bieten.
Zu den festen Angeboten gehören zurzeit unser Fremdsprachenangebot Early English, Wahrnehmung und Erfahrung mathematischer Grundlagen durch das Zahlenland, das Forschen mit Experimenten mit Forscher Fred und bald auch Wuppis Abenteuerreise zur Förderung der phonologischen Bewusstheit.
Im Brückenjahr, also das letzte Jahr vor der Schule entwickeln die Kinder viele neue Fertigkeiten und haben auch viele neue und intensivere Interessen. Sie wollen am liebsten Wissen wie alles funktioniert und allem auf den Grund gehen. Sie müssen bereit sein für den nächsten Schritt in Ihrem Leben, der Einschulung.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bilden sich die pädagogischen Fachkräfte entsprechend fort, z. B. durch Fortbildungen für Sprachentwicklung und -förderung, Experimentieren mit Kindern, Zahlenland und Early English und vieles mehr.
Gemeinsam mit der Grund- und Hauptschule Hittfeld haben wir einen Ablaufplan entwickelt, in dem gemeinsame Aktionen vermerkt sind.
Hierzu zählt unter anderem für die Kinder die Teilnahme an Unterrichtsstunden der 1. Klasse in der Grundschule Hittfeld, eine Rallye in der Schule, Vorlesen von den 3. Klässlern in der Schule für die Brückenkinder usw.
Bezüglich der Entwicklung der Kinder gibt es, soweit eine Erlaubnis der Eltern vorliegt, einen Austausch zwischen den Fachkräften der Schule und des Kindergartens bezüglich der Entwicklung der Kinder.